Literatur

Es gibt unzählige Veröffentlichungen die sich mit Phänomenen befassen, die auch die PSR zu ihrem Untersuchungsgegenstand erklärt hat. Die folgende Literaturliste umfasst nur einige ausgewählte Werke, welche sich teilweise in einem engen und teiweise in einem weitem Sinne mit Fragen beschäftigen, welche die PSR berühren.

Klassiker

Dahl, Robert A.: Who governs? Democracy and Power in an American City. Yale University Press 1961.

Hunter, Floyd: Community Power Structure. University Press of North Carolina Press: Chapel Hill 1953.

Machiavelli, Niccolo: Discorsi. Staat und Politik. Insel Verlag: Frankfurt am Main 2000.

Marx, Karl/Engels, Friedrich (1848): Das Manifest der kommunistischen Partei. Reclam Verlag: Stuttgart 1999.

Mills, Charles Wright: Die Amerikanische Elite. Holsten-Verlag: Hamburg 1962.

Mosca, Gaetano: Die Herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft. Leo Lehnen Verlag: München 1950.

Myers, Gustavus: Die großen amerikanischen Vermögen. Erster und zweiter Band. März Verlag: Darmstadt 1969.

Neumann, Franz: Behemoth. Struktur und Praxis des deutschen Nationalsozialismus 1933-1944. Europäische Verlagsanstalt: Köln 1977.

Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Alfred Krörner Verlag: Stuttgart 1989

Pareto, Vilfredo: The Rise and Fall of the Elites. Bedminster Press: New Jersey 1968.

Veblen, Thorstein: Die Theorie der Feinen Leute. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1987.

Einführendes und Übersichtswerke

Domhoff, William: Who rules America? Prentice Hall: New Jersey 1967.

Domhoff, William (Hrgs.): Power Structure Research. Sage Publications: Beverly Hills 1980.

Hartmann, Michael: Elitesoziologie. Eine Einführung. Campus Verlag: Frankfurt am Main 2004.

Klöckner, Marcus B.: Machteliten und Elitenzirkel. Eine soziologische Auseinandersetzung. VDM Verlag Dr. Müller: Saarbrücken 2007.

Krysmanski, Hans- Jürgen: Hirten und Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen. Oder: Einladung zum Power Structure Research. Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2004.

Wasner, Babara: Eliten in Europa. Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2004.

Theoretisches

Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. R. Pieper & Co. Verlag: München 1990.

Bruch Michael: Herrschaft in modernen Gesellschaften. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden 2004.

Bottomore, T.B.: Elite und Gesellschaft. Verlag C.H. Beck: München 1966.

Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, soziales Kapital, kulturelles Kapital in: Soziale Welt. Sonderband 2. Soziale Ungleichheit. Verlag Otto Schwarz: Göttingen 1983.

Brzezinsky, Zbigniew: Between two Ages. America’s Role in the Technocratic Era. The Viking Press: New York 1970.

Burham, James: Das Regime der Manager. Union dt. Verlagsgesellschaft: Stuttgart 1948.

Deutschmann, Christoph (Hrsg.): Die Gesellschaftliche Macht des Geldes. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden 2002.

Domhoff, William: Who rules America? Prentice Hall: New Jersey 1967.

Jaeggi, Urs : Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem sozialer Macht. Verlag Paul Haupt Bern: Stuttgart 1967.

Gostmann, Peter/Merz-Benz, Peter-Ulrich (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Begriffe. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2007.

Keller, Suzanne: Beyond the ruling class. Random House: New York 1963.

Mann, Michael: The sources of social power: A history of power from the beginning to 1760 (Vol. 1). Cambridge University Press: New York 1986.

Mann, Michael: The sources of social power: The rise of classes and nation-states, 1760-1914 (Vol. 2). Cambridge University Press: New York 1993.

Mearsheimer, John J.: The tragedy of great power politics. Norton: New York 2001.

Nye, Joseph S., Jr. : Soft Power. Public Affairs: New York 2004.

Parenti, Michael. The Power and the Powerless. Prentice-Hall: New Jersey 1976.

Parenti, Michael: Democracy for the Few. The politics of Media. Wadsworth Publishing 1991.

Ridder, Paul: Prozesse sozialer Macht. Reinhard Verlag: München 1979.

Simmel, Georg: Die Philosophie des Geldes. Suhrkamp Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 1989.

Simmel, Georg: Das Geld in der modernen Kultur in: Schriften zur Soziologie. Suhrkamp Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 1995.

Stopford, John/Strange, Susan: Rival states – rival firms. Cambridge University Press: Cambridge 1992.

Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. UTB Verlag: Tübingen 1984.

Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr Verlag: Tübingen 1972.

Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Area Verlag: Erftstadt 2007.

Superreichtum und Machtstrukturen

Druyen, Thomas: Goldkinder. Murmann Verlag: Hamburg 2007.

Engelmann, Bernt: Die Macht am Rhein – der neue Reichtum. DTV Verlag: München 1981.

Engelmann, Bernt: Meine Freunde die Millionäre. Ein Beitrag zur Soziologie der Wohlstandsgesellschaft nach eigenen Erlebnissen. Wilhelm Goldmann Verlag: München 1983.

Engelmann, Bernt: Das große ABC des großen Geldes. Verlag Kiepenheuer & Witsch: Köln 1986.

Frank, Robert: Richistan. A Journey Through the American Wealth Boom and the Lives of the New Rich. Crown Publishers: New York 2007.

Gürtler, Detlef: Die Dagoberts. Eine Weltgeschichte des Reichtums von Krösus bis Bill Gates. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2004.

Hollinger, Carl M.: Die Reichen und Superreichen in der Schweiz. Hoffman und Campe Verlag: Hamburg 1974.

Jungblut, Michael: Die Reichen und die Superreichen in Deutschland. Hoffmann und Campe Verlag: Hamburg 1971.

Lamott, Kenneth: Die neuen Reichen. Econ-Verlag: Düsseldorf 1972.

Lundberg, Ferdinand: Die Reichen und Superreichen. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1971.

Lundberg, Ferdinand: Die Mächtigen und die Supermächtigen. Das Rockefeller Syndrome. Bertelsmann Verlag: München 1975.

Lundberg, Ferdinand: America’s 60 families. The Vanguard Press: New York 1937.

Engelmann, Bernt: Krupp. Legenden und Wirklichkeit. Bertelsmann Verlag: Gütersloh 1970.

Philips, Kevin: Wealth and Democracy: A Political History of the American Rich. Broadway 2003.

Viehhöfer, Ulrich: Die Einfluss Reichen. Henkel, Otto und Co. – Wer in Deutschland Geld und Macht hat. Campus Verlag: Frankfurt am Main 2006.

Transnationale Machteliten

Engelmann, Bernt: Hotel Bilderberg. Tatsachenroman. Steidl Verlag: Göttingen 1995.

Ganser, Daniele: Nato’s Secret armies. Operation Gladio and terrorism in West Europe. Frank Cass: London 2005.

Gijswijt,Thomas: Uniting the West. The Bilderberg Group, the Cold War and European Integration 1952-1966. Universität Heidelberg 2007 (bisher nur als Mikrofilm erhältlich).

Gill, Stephen: American Hegemony and the Trilateral Commission.  Cambridge University Press: New York: 1991.

Klöckner, Marcus B.: Machteliten und Elitenzirkel. Eine soziologische Auseinandersetzung. VDM Verlag Dr. Müller: Saarbrücken 2007.

Quigley, Caroll: The Anglo-American Establishment. From Rhodes to Cliveden. Books in Focus: New York 1981.

Quigley, Caroll: Tragedy and Hope. A History of the World in our Times. MacMillan: New York 1966.

Sklair, Leslie: The Transnational Capitalist Class. Blackwell Publishers: Oxford 2000.

Sklar, Holly: Trilateralism. The Trilateral Commission andElite Planning for World Management. South End Press: Boston 1980.

Van der Pijl, Kees: The Making of an Atlantic Ruling Class. Verso: London 1984.

Ziegler, Jean: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. Bertelsmann Verlag: München 2005.

Die Machtstruktur Deutschlands

Armin, Hans Herbert von: Politik, Macht, Geld. Das Schwarzgeld der Politiker- weißgewaschen. Knaur Verlag: München 2001.

Engelmann, Bernt: Die Macht am Rhein. Meine Freunde – die Geldgiganten, der alte Reichtum, der neue Reichtum. Bertelsmann Verlag: Gütersloh 1971.

Engelmann, Bernt: Die Goldenen Bräute. Wie Herrenhäuser und Finanzimperien entstanden. Kindler Verlag: München 1971.

Engelmann, Bernt: Das Reich zerfiel, die Reichen blieben. Hoffman und Campe Verlag: Hamburg 1972.

Engelmann, Bernt: Ihr Da oben – wir da unten. Verlag Kiepenheuer & Witsch: Köln 1973.

Engelmann, Bernt: Schwarzbuch: Strauß, Kohl & Co. Verlag Kiepenheuer & Witsch: Köln 1976.

Engelmann, Bernt: Wir Untertanen. Fischer-Taschenbuch-Verlag: Frankfurt am Main 1976.

Engelmann, Bernt: Meine Freunde die Manager. Ein Beitrag zur Klärung des deutschen Wunders. Goldmann Verlag: München 1983.

Engelmann, Bernt: Richter zwischen Recht und Macht. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Strafjustiz von 1779 bis 1918. Steidl Verlag: Göttingen 1995.

Engelmann, Bernd: Schwarzbuch Helmut Kohl oder: wie alles begann. Steidl Verlag: Göttingen 2000.

Hartmann, Michael: Juristen in der Wirtschaft: Eine Elite im Wandel. C.H. Beck Verlag: München 1990.

Hartmann, Michael: Topmanager – Die Rekrutierung einer Elite. Campus Verlag: Frankfurt am Main 1996.

Jaeggi, Urs: Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik. Fischer Bücherei: Frankfurt am Main 1969.

Krysmanski, Hans- Jürgen/Neumann, Thomas: Gruppenbild. Deutsche Eliten im 20. Jahrhundert. Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbeck bei Hamburg 1989.

Müller, Albrecht: Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet. Knaur Verlag: München 2007.

Zapf, Wolfgang: Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht. R. Pieper & Co. Verlag: München 1965.

Zapf, Wolfgang: Wandlung deutscher Eliten. Ein Zirkulationsmodell deutscher Führungsgruppen. R. Pieper & Co. Verlag: München 1965.

Die Machtstruktur der USA

Chomsky, Noam: Amerika und die neuen Mandarine. Politische und zeitgeschichtliche Essays. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1969.

Domhoff, William: State autonomy or class dominance? Case studies on policy making in America. Hawthorne: New York 1996.

Domhoff, William: The power elite and the state: How policy Is made in America. Aldine de Gruyter: New York 1990.

Dye, Thomas: Who’s Running America? The Carter years. Prentice Hall: New Jersey 1979.

Dye, Thomas: Who’s running America? The Clinton years. Prentice Hall: New Jersey 1995.

Dye, Thomas: Who’s Running America? The Bush restoration. Prentice Hall: New Jersey 2002.

Mills, Charles Wright: The New Men of Power. University of Illinois Press: Champaign 2001.

Zinn, Howard: Eine Geschichte des amerikanischen Volkes. Scharzer Verlag: Berlin 2007.

Weitere Länderstudien

Bourdieu, Pierre: Der Staatsadel. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2004.

Michel, Robert: Umschichtungen in der herrschenden Klasse nach dem Kriege. W. Kohlhammer Verlag: Stuttgart 1934.

Schmidt, Carmen: Japans Zirkel der Macht. Legitimation und Integration einer nationalen Elite. Tectum Verlag: Marburg 2003.

Kryschtanowskaja, Olga: Anatomie der russischen Elite. Die Militarisierung Russlands unter Putin. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2004.

Vergleichende PSR

Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik Justiz und Wissenschaft. Campus Verlag: Frankfurt am Main 2002.

Hartmann, Michael: Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Campus Verlag: Frankfurt am Main 2007.

Putnam, Robert David: The Comparative Study of Political Elites. Prentice Hall 1976.

Lokale Machtstrukturen

Ammon, Alf: Eliten und Entscheidungen in Stadtgemeinden. Die amerikanische “Community Power”-Forschung und das Problem ihrer Rezeption in Deutschland. Duncker & Humblot: Berlin 1967.

Schmals/Sievert (Hrsg.): Kommunale Macht- und Entscheidungsstrukturen. Minerva: München 1982.

Sievert, Hans-Jörg: Lokale Elitesysteme. Ein Beitrag zur Theoriediskussion in der Community-Power-Forschung und ein Versuch zur empirischen Überprüfung. Verlag Anton Hain Meisenheim: Königsstein 1979.

Wolz, Dieter: Die Presse und die lokalen Mächte. Eine empirische Untersuchung über Pressekonkurrenz und Herrschaft in der Gemeinde. Droste Verlag: Düsseldorf 1979.

Werbung



%d Bloggern gefällt das: